
Bezirkskrankenhaus Reutte
tirol / Gemeinnütziges krankenhaus
Rechtsträger : Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Reutte
Leitbild:
Das BKH Reutte in Ehenbichl stellt die medizinische Versorgung der Region Außerfern sicher. Es verfügt über folgende Abteilungen und Institute: Anästhesie und Intensivmedizin, Chirurgie mit Tageskliniken für HNO und Urologie, Tagesklinik für Augenheilkunde, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin mit Dialyse, Institut für Radiologie (volldigitalisiert, CT, MRT), Kinderheilkunde, Jugendmedizin und Neonatologie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie/Orthopädie und ein eigenes Labor. Es ist zudem Lehrkrankenhaus der Unis Innsbruck und Wien.
Spezielle Diagnostik und Therapie:
- Anästhesie und Intensivmedizin
- Allgemeine Chirurgie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Innere Medizin
- Kinder- und Jugendheilkunde
- Orthopädie und Traumatologie
- Tagesklinik Augenchirurgie
- Tagesklinik HNO
- Wochenklinik Urologie
- Konsiliarfächer
o Radiologie
o Neurologische Praxis
o Schmerzpraxis - Medizinisches Labor
Technische Ausstattung:
- Röntgen
- Ultraschall
- CT
- MRT
- Mammographie
- Schockraum
- Mammographie
Abteilungen:
Anästhesiologie und Intensivmedizin, Allgemeine Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe , Innerer Medizin, Kinder- und Jugendheilkunde, Tagesklinik Augenchirurgie , Urologie
Sonderklasse:
Zimmer für Sonderklasse inklusive freiem WLAN stehen zur Verfügung.
Das Krankenhaus in Zahlen:
Anzahl der Betten: 120
Kontakt:
Krankenhausstraße 39, 6600, Reutte, Tel: +43 5672 601 0, E-Mail: info@bkh-reutte.at, Webadresse: http://www.bkh-reutte.at
Bildnachweis:
- © iStock
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs