
Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol
Abteilung: Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitbild der Abteilung:
Die Gynäkologisch-Geburtshilfliche Abteilung – Leitung Prim. Dr. Christian Deetjen – hilft Frauen vor, während und nach der Geburt und behandelt alle Aspekte der Frauengesundheit. Für die Geburtshilfe stehen zwei freundliche, helle Kreißsäle zur Verfügung. In individuellem Ambiente können Mutter und Kind eine sanfte Geburt durchleben. Info-Abende beantworten frühzeitig alle Fragen zur Geburt und zur stationären Versorgung. Maximale Sicherheit bietet während der Geburt ein moderner OP-Bereich mit angeschlossener Intensivstation.
In der Gynäkologie werden jedes Jahr etwa 800 Operationen durchgeführt, die das gesamte Spektrum der gynäkologischen Chirurgie abdecken. Besondere Bedeutung hat hier die minimal-invasive endoskopische Operationstechnik („Knopflochchirurgie“). Mit ihr lassen sich nicht nur kleine Operationen an Eierstöcken und Eileitern durchführen: Ganze Gebärmutteroperationen sind dank dieser Technik mit nur drei winzigen Baucheinstichen möglich.
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
- Informationsabende zur Geburt
- Wassergeburt, sanfte Geburt
- Rooming in
- Professionelle Stillberatung
- Säuglingsuntersuchung
- gynäkologische Operationen (minimal-invasive OP-Technik)
- Operationen bei Senkungsbeschwerden und unwillkürlichem Urinverlust
- Vorsorge, Erkennung und Behandlung gynäkologischer Erkrankungen
- Spezialambulanzen (u.a. Kinderwunsch, Beckenbodenschwäche, Harninkontinenz)
- Professionelle Babyfotografie
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 24
Ärzte: 11
Pflegepersonal: 18
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 3.2
Stationäre Aufenthalte: 1624
Kontakt:
Bahnhofstraße 14, 6380, St. Johann in Tirol, Tel: 05352-606-500, Fax: 05352-606-271, E-Mail: gyn@khsj.at, Webadresse: https://www.khsj.at/de/nach-der-geburt.html
Bildnachweis:
- © Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs