
Franziskus Spital Landstrasse
wien / Gemeinnütziges krankenhaus
Rechtsträger : Franziskus Spital Gesellschaft mbH

Ärztlicher Leiter: Prim. Doz. Dr. Georg Roth
Leitbild:
Das Franziskus Spital ist ein Ordensspital mit insgesamt 236 Betten, welches aus der Fusion des Hartmannspitals mit dem Krankenhauses St. Elisabeth entstand und zu den ältesten Krankenhäusern Wiens gehört. Im Franziskus Spital Landstraße ist die größte Palliativstation Österreichs beheimatet. Die Abteilung für Innere Medizin hat einen Diabetes-Schwerpunkt und führt an beiden Standorten jeweils eine Akutgeriatrie und Remobilisation. Das Spital ist Ausbildungsstätte und Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien sowie der Fachhochschule Campus Wien.
Das Franziskus Spital verfügt über zwei Standorte: Das ehemalige St. Elisabeth Spital im 3. Bezirk und das ehemalige Hartmannspital im 5. Bezirk.
Spezielle Diagnostik und Therapie:
- Akutgeriatrie und Remobilisation
- Innere Medizin
- Palliativmedizin
- Physikalische Medizin
- Diätologie
- Klinische und Gesundheitspsychologie
- Logopädie
Technische Ausstattung:
- Röntgen
- CT
Abteilungen:
Akutgeriatrie und Remobilisation, Innere Medizin, Palliativmedizin
Sonderklasse:
In der Sonderklasse wird zusätzlich ein Frühstücksbuffet geboten und Tee, Mineralwasser, Kaffee sowie Obst stehen kostenfrei zur Verfügung.
Das Krankenhaus in Zahlen:
Anzahl der Betten: 74
Kontakt:
Landstraßer Hauptstraße 4a, 1030, Wien, Tel: +43 1 711 26, E-Mail: verwaltung@franziskusspital.at, Webadresse: http://www.franziskusspital.com
Bildnachweise:
- © Franziskus Spital
- © Franziskus Spital
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs