
Franziskus Spital Landstrasse
Abteilung: Innere Medizin
Leitbild der Abteilung:
Das Franziskus Spital Landstraße ist spezialisiert auf die medizinische Betreuung von Menschen im Alter. Hier werden nicht nur einzelne Symptome behandelt, sondern man kümmert sich auch ganzheitlich um die Patientinnen und Patienten. Vorerkrankungen werden genauso berücksichtigt wie eine bestehende Schmerzproblematik, Mangelernährung oder Polypharmazie. Ein Behandlungsschwerpunkt liegt auf der Betreuung von Diabetikern, deren Therapieadaptierung und dem Beginn einer Insulintherapie.
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
- akute oder chronische Schmerzen/ Lumboischialgie
- Diabetes
- Magen – Darmerkrankungen
- ganzheitliche Behandlung von älteren, multimorbiden PatientInnen
- Schlechter Allgemeinzustand, allgemeine Schwäche
- Schwerpunkte der Pflege
- Diabetesberatung
- Ressourcenorientierte Pflege
- Anleitende und aktivierende Pflege
- Hilfestellung um die Selbstständigkeit zu bewahren bzw. wieder zu erlangen
- Die rechtzeitige Vorbereitung auf die Entlassung in Zusammenarbeit mit dem
Entlassungsmanagement ist uns ein besonderes Anliegen.
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 30
Ärzte: 13
Pflegepersonal: 17
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 4.39
Stationäre Aufenthalte: 2288
Kontakt:
Landstraßer Hauptstraße 4a, 1030, Wien, Tel: 017112613, E-Mail: ivan.drmic@franziskusspital.at, Webadresse: https://www.franziskusspital.at/innere-medizin-landstrasse/spezielle-innere-medizin-f%C3%BCr-den-menschen-im-alter
Bildnachweis:
- © Franziskus Spital
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs