Klinikum – Klagenfurt am Wörthersee
Abteilung: Innere Medizin und Kardiologie (IMuKard)
Leitbild der Abteilung:
An der Abteilung – Leitung Prim. Priv-Doz.Dr. Hannes Alber – werden sämtliche aktuellen Diagnose- und Behandlungsverfahren geboten. Die Schwerpunkte liegen in den Fachbereichen Kardiologie und internistische Intensivmedizin. Die koronare Herzerkrankung mit dem akuten Herzinfarkt ist weltweit Todesursache Nummer eins. Als kardiologisch ausgerichtete Fachabteilung ist das Haus schwerpunktmäßig füt die medizinische Versorgung der HerzpatientInnen in Kärnten zuständig. Diese erfolgt in enger Kooperation mit der Herzgefäßchirurgie, Notaufnahme, Anästhesie (Schockraum), Radiologie, Nuklearmedizin und insbesondere mit dem Notarztwesen Kärntens (Rotes Kreuz).
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
- invasive (Herzkatheter, Dilatationen, Stents, Katheterklappen, TAVI), und nicht-invasive Kardiologie (Herz-Ultraschall, Echokardiographie, Schluck-Echo, TEE), Rhythmologie, Herzschrittmacher und Defibrillatoren, Elektrophysiologie (therapeutische Ablation von Herzrhythmusstörungen), internistische Intensivmedizin (maschinelle Beatmung, alle gängigen Nierenersatz-verfahren, intraaortale Ballonpumpe usw.), Herzüberwachungsstation und verschiedene Spezialambulanzen.
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 68
Ärzte: 20
Pflegepersonal: 62
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 4.15
Kontakt:
Feschnigstraße 11, 9020, Klagenfurt am Wörthersee, Tel: 046353831200, Fax: 0463-538-31209, E-Mail: hannes.alber@kabeg.at, Webadresse: http://www.klinikum-klagenfurt.at/abteilungen-ambulanzen/medizinische-abteilungen/kardiologie/
Bildnachweis:
- © iStock
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs