
Klinikum – Klagenfurt am Wörthersee
Abteilung: Zentrale Aufnahme- und Erstversorgungseinheit (ZAE)
Leitbild der Abteilung:
Die Zentrale Aufnahme- und Erstversorgungseinheit (ZAE) unter der Leitung von Prim. Univ.-Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic besteht im Kernbereich aus der Inneren Medizin, Unfallchirurgie, Neurologie sowie der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Im Bedarfsfall werden auch die anderen Abteilungen des Hauses bei der Versorgung von Akutpatienten hinzugezogen. Die ZAE besteht aus einem Schockraum (SR) mit drei Behandlungsplätzen, der Aufnahme- und Beobachtungsstation (ABS) mit 36 Betten (inkl. acht Monitorplätzen), einem großen Ambulanzbereich mit acht modern ausgestatteten Untersuchungsräumen, einem großen Überwachungsraum und zwei Interventionsräumen. Pro Jahr werden rund 55.000 Patientinnen und Patienten in der ZAE untersucht und behandelt, etwa ein Drittel davon wird stationär aufgenommen. An der ABS werden interdisziplinär im Jahresschnitt 9.200 Akut-Patienten behandelt.
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
- Im Jahr werden rund 52.000 Patienten in der ZAE behandelt, das heißt zu Spitzenzeiten frequentieren die ZAE rund 180 Patienten am Tag.
Davon erhalten:
- rund 72% internistische Leistungen
- rund 10% neurologische Leistungen und
- etwa 18% unfallchirurgische Leistungen
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 16
Ärzte: 17
Sonstiges Personal: 65
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 1.23
Kontakt:
Feschnigstraße 11, 9020, Klagenfurt am Wörthersee, Tel: +43 463 538-0, E-Mail: klinikum.klagenfurt@kabeg.at, Webadresse: http://www.klinikum-klagenfurt.at/abteilungen-ambulanzen/medizinische-abteilungen/zentrale-aufnahme-und-erstversorgungseinheit/leistungen/
Bildnachweis:
- © iStock
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs