
Klinikum Schärding
Abteilung: Anästhesiologie und Intensivmedizin

Prim. Dr. Thomas Meindl
Leitbild der Abteilung:
Die Aufgaben dieses Spezialfachs haben sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt und umfassen heute mehr, als die PatientInnen für eine Operation nur „schlafen zu legen“.
- Vollnarkosen verschiedenster Art mit modernen Narkosemitteln
Betäubung einzelner Gliedmaßen oder Regionen (Regionalanästhesie, „Kreuzstich“) - Schmerzkatheter bei großen Bauchoperationen oder bei Schulteroperationen zur postoperativen Schmerzbekämpfung
- Schmerztherapie nach Operationen und Überwachung der PatientInnen im Aufwachraum
- Notfallmanagement für das gesamte Klinikum
- Narkosevorbereitung und Narkosegespräch vor der Operation
- Betreuung schwerstkranker PatientInnen in unserer Intensivstation
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
- Operationen im Bereich Allgemeinchirurgie
- Orthopädie
- Unfallchirurgie und Gynäkologie
- Vergiftungen (z.B. Medikamente, Alkohol, Gase)
- Intensivmedizinische Behandlung schwerkranker chirurgischer und internistischer Patienten
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 6
Ärzte: 13
Pflegepersonal: 16
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 14.57
Kontakt:
Alfred-Kubin-Straße 2, 4780, Schärding, Tel: 05 055478-22730, E-Mail: contact.sd@ooeg.at, Webadresse: https://www.ooeg.at/sd/fachbereiche/anaesthesiologie-und-intensivmedizin#kontaktinfos
Bildnachweis:
- © Klinikum Schärding
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs