
Klinikum Schärding
Abteilung: Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitbild der Abteilung:
Die Geburt eines Kindes, aber auch eine gynäkologische Erkrankung, ist für Frauen meist ein sehr emotionales Thema – dessen ist sich das Team der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Schärding bewusst. Es begleitet ihre Patientinnen als kompetenter Partner bei medizinischen bzw. pflegerischen Fragen sowie Problemen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und gynäkologische Erkrankungen. Mit großer Achtsamkeit wird auch auf die individuellen Bedürfnisse und das seelische Wohlbefinden eingegangen.
Damit man mehr Einblicke in das Klinikum und das Kreißzimmer bekommt, gibt es nun auch die Möglichkeit, dieses unter folgendem Link virtuell zu besuchen:
Statistische Kennzahlen:
478 Babys taten 2022 ihren ersten Schrei im Klinikum Schärding. Davon wurden 143 Babys mittels Kaiserschnitt entbunden. Das entspricht einer Rate von 29,9% Prozent.
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
- Karzinomchirurgie: Gebärmutter, Eierstöcke, Scheide und Brust
- Komplikationen während und nach der Geburt oder im Wochenbett(z.B.
Brustentzündung, Kindbettfieber) - Inkontinenzchirurgie, Descensuschirurgie
- Schlüssellochchirurgie (Hysteroskopie, Laparaskopie)
- Schwangerschaftskomplikationen (z.B. Frühgeburt, vorzeitiger Blasensprung,
Beckenendlage) - Fehlgeburten
- Sterilitätsabklärung
- Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane (Eierstockzysten,
Infertilität,… ) - Entzündliche Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane (z.B. Eierstöcke,
Vagina) - Chemotherapie
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 13
Ärzte: 8
Pflegepersonal: 10
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 2.74
Kontakt:
Alfred-Kubin-Straße 2, 4780, Schärding, Tel: 05 055478-23750 , E-Mail: gynaekologie.sd@ooeg.at, Webadresse: https://www.ooeg.at/sd/fachbereiche/frauenheilkunde-und-geburtshilfe
Bildnachweis:
- © Klinikum Schärding
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs