
Klinikum Schärding
Abteilung: Tagesklinik für Augenheilkunde

Prim. Doz. Dr. Robert Hörantner
Leitbild der Abteilung:
Ab 1. April verfügt das Klinikum Schärding der Oberösterreichischen Gesundheitsholding in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried über eine dislozierte Tagesklinik (TK) für Augenheilkunde. Mit dem neuen Angebot erhält das Klinikum Schärding einen weiteren wesentlichen regionalen Versorgungsschwerpunkt.
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
An der neuen Tagesklinik werden folgende drei wichtige Schwerpunkte in der Augenheilkunde angeboten:
- Operation an den oberen Augenlidern
- Grauer Star (Katarakt)
- IVOM-Behandlung bei altersabhängiger Makuladegeneration
Die Eingriffe an den oberen Augenlidern können wegen Lidfehlstellungen, Einwärtskehr der Lidränder, Erweiterung- oder Verengung der Lidspalte oder altersbedingter Lidhauterschlaffung nötig werden.
Der Graue Star ist eine Trübung der sonst klaren Augenlinse. Dadurch kommt es zu einer Verschlechterung der Sehleistung. Bis zu einem gewissen Grad gehört dieser Prozess zu einem normalen Alterungsprozess. Entsprechend häufig ist der Altersstar, der 90 Prozent aller Katarakte ausmacht. Die Behandlung erfolgt in Form einer neuen künstlichen Linse, die ins Auge eingesetzt wird.
Unter der altersabhängigen Makuladegeneration, versteht man Sehkraftverminderung durch Ablagerungen von Stoffwechselresten, welche die Sehkraft mit zunehmenden Alter beeinträchtigen kann. Eine IVOM-Behandlung (Intravitreale operative Medikamentenapplikation) kann dies wesentlich verbessern. Dabei werden bestimmte Medikamente direkt ins Auge eingespritzt.
Kontakt:
Alfred-Kubin-Straße 2, 4780, Schärding, Tel: 05 055478-23130, E-Mail: augen.sd@ooeg.at, Webadresse: https://www.ooeg.at/sd/fachbereiche/tagesklinik-fuer-augenheilkunde
Bildnachweis:
- © Klinikum Schärding
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs