
Krankenanstaltenverbund Rottenmann
Abteilung: Gynäkologie und Geburtshilfe

Prim. Mag. Dr. Gerald Engelmann
Leitbild der Abteilung:
Die Abteilung mit ihren 12 Betten ist für die frauenärztliche und geburtshilfliche Standardversorgung vor allem der Obersteiermark zuständig. Großer Wert wird auf Operationen mit „minimal access“, also größtmöglicher Vermeidung großer Bauchschnitte egelgt. Das bedeutet, dass der Bauchspiegelung (Laparoskopie) und dem vaginalen Zugang große Bedeutung zukommt. Dies hat auch zu einer drastischen Verkürzung der Spitals-Liegedauer und der gesamten Rekonvaleszenz nach Operationen geführt.
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
- Normale Geburt und Mehrlingsgeburt
- Entzündliche Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane (z.B. Eierstöcke,
Vagina) - Kleinere gynäkologische Operationen
- Bauchspiegelung (z.B. bei Eierstockzyste, Sterilisation)
- Entbindung mit Komplikationen (z.B. Saugglockengeburt)
- Schwangerschaftskomplikationen (z.B. Frühgeburt, vorzeitiger Blasensprung,
Schwangerschaftsdiabetes) - Gynäkologische und geburtshilfliche Operationen (z.B. bei gutartiger
Gebärmuttergeschwulst) - Kaiserschnitt
- Erbrechen, Übelkeit, Bauchschmerzen
- Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane (Eierstockzysten,
Infertilität,… )
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 12
Ärzte: 12
Pflegepersonal: 17
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 3.7
Kontakt:
St. Georgen 2-4, 8786, Rottenmann, Tel: +43 (3614) 2431-2927, E-Mail: gudrun.gangl@kages.at, Webadresse: https://www.lkh-rottenmann.at/abteilungen/standort-rottenmann/gynaekologie-und-geburtshilfe
Bildnachweise:
- © Kages
- © Kages
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs