
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz
Abteilung: Gynäkologie und Geburtshilfe

Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler
Leitbild der Abteilung:
Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe ist eine standortübergreifende Abteilung der Spitalspartner Ordensklinikum Linz und Konventhospital Barmherzige Brüder. In unserer Geburtsabteilung bieten wir Schwangerenvorsorge, individuelle Geburtshilfe sowie begleitende Angebote vor und nach der Geburt an.
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
- Normale Geburt und Mehrlingsgeburt
- Komplikationen während/nach der Geburt, im Wochenbett (z.B. Brustentzündung,
Kindbettfieber) - Kleinere gynäkologische Operationen
- Gynäkologische und geburtshilfliche Operationen (z.B. bei gutartiger
Gebärmuttergeschwulst) - Schwangerschaftskomplikationen (z.B. Frühgeburt, vorzeitiger Blasensprung,
Beckenendlage) - Kaiserschnitt
- Entbindung mit Komplikationen (z.B. Zangengeburt)
- Bauchspiegelung (z.B. bei Eierstockzyste, Sterilisation)
- Erkrankungen & Schädigungen des Ungeborenen (z.B. verzögertes
Wachstum) - Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane (Eierstockzysten,
Infertilität,… )
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 33
Ärzte: 23
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 2.69
Kontakt:
Seilerstätte 2, 4020, Linz, Tel: +43 732 7897 23500, Fax: +43 732 7897 23599, E-Mail: gyn@bblinz.at, Webadresse: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/linz/medizinpflege/gynaekologieundgeburtshil
Bildnachweise:
- © Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz
- © Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs