
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz
Abteilung: Neurologie

Prim. Ao Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl
Leitbild der Abteilung:
Die Neurologie befasst sich mit den Krankheiten des Gehirns, des Rückenmarks, der Nervenstränge und der Muskeln. Beispiele häufiger neurologischer Krankheiten sind Schlaganfall, Alzheimer-Demenz, Parkinson, Multiple Sklerose, Epilepsie, Schwindel, Hirnhautentzündung, Migräne, Polyneuropathien, sowie Bandscheibenvorfälle mit Nervenwurzelschädigung.
Das ärztliche Handeln beruht auf der Erkenntnis, dass die Basis jeder erfolgreichen Therapie die korrekte Diagnose ist. Hierzu ist eine ausführliche Anamnese und eingehende, exakte klinische Untersuchung der Grundstein. Das Team umfasst Fachärzte, Assistenten und das Team der klinischen Psychologie mit Neuropsychologie.
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
- Hirninfarkte
- Demenz bei Alzheimer-Krankheit
- Zerebrale transitorische ischämische Attacken
- Epilepsie
- Rückenschmerzen und Bandscheibenschäden
- Störungen der Vestibularfunktion
- Multiple Sklerose
- Migräne und Sonstige Kopfschmerzsyndrome
- Schlafstörungen
- Depressive Episoden
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 66
Ärzte: 25
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 5.68
Kontakt:
Seilerstätte 2, 4020, Linz, Tel: 0732 7897-25300, Fax: 0732 7897-25399, E-Mail: neuro@bblinz.at, Webadresse: https://www.barmherzige-brueder.at/portal/linz/medizinpflege/neurologie
Bildnachweise:
- © Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz
- © Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs