Landesklinikum Melk
Abteilung: Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Prim. Dr. Leopold Wanderer
Leitbild der Abteilung:
Das Team der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe am Landesklinikum Melk bietet nahezu das gesamte Behandlungsspektrum der Gynäkologie: neben minimal invasiven Verfahren als tagesklinische Eingriffe wie die Gebärmutterhöhlenspiegelung oder diagnostische Bauchspiegelung gehören die Behandlung von Endometriose-Patientinnen, Operationen zur Behebung des Harnverlust mit und ohne Senkungsoperationen zum Standard. In der Ambulanz für Pränataldiagnostik (pränatal = vorgeburtlich) können zusätzlich zur normalen Schwangerenvorsorge, die im Rahmen des Mutter-Kind-Passes durchgeführt wird, weitere vorgeburtliche Untersuchungen durchgeführt werden, mit denen festgestellt werden soll, ob bestimmte Erkrankungen, Fehlbildungen oder Behinderungen beim Ungeborenen vorliegen oder nicht. In den meisten Fällen sind die Ergebnisse vorgeburtlicher Untersuchungen unauffällig und somit für die schwangere Frau/Paar beruhigend, auch wenn es keine Garantie für ein gesundes Kind gibt. Diese erweiterten Untersuchungen werden in vielen Fällen nicht von der Sozialversicherung finanziert und müssen daher selbst bezahlt werden.
Die Abteilung in Zahlen:
Ärzte: 13
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 4.2
Kontakt:
Krankenhausstraße 11, 3390, Melk, Tel: 02752/9004-11001, Fax: 02752/9004-49208, E-Mail: gyn-gebhilfe@melk.lknoe.at, Webadresse: https://melk.lknoe.at/fuer-patienten/abteilungen/frauenheilkunde-und-geburtshilfe/informationen
Bildnachweise:
- © Landesklinikum Melk
- © Landesklinikum Melk
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs