
Landeskrankenhaus Bregenz
Abteilung: Innere Medizin und Intensivstation
Leitbild der Abteilung:
An der Inneren Medizin des LKH Bregenz – Leitung MR Prim. o. Univ. Prof. Dr. Dr. hc Heinz Drexel –werden die PatientInnen rund um die Uhr von einem engagierten Team betreut. Durch die fundierte Ausbildung und Einsatzfreude der Mitarbeiter ist es möglich, neben der internistischen Basisversorgung eine breitgefächerte, spezialisierte Betreuung in den verschiedensten Disziplinen der Inneren Medizin anzubieten.
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
- Stationäre Abklärung und Behandlung bei Atemnot
- Stationäre Abklärung und Behandlung bei Brustschmerzen
- Stationäre Abklärung von Bauchbeschwerden oder Blut im Stuhl
- Immuntherapie
- Chemotherapien
- Einstellung eines akut entgleisten Diabetes mellitus
- Intensivaufnahme mit Schwerpunkt auf Überwachung der Vitalfunktionen
- Intensivaufnahme zum Ersatz von Vitalfunktionen
- Stationäre Aufnahme zur Behandlung von Gallengangsengstellen oder Gallengangsverschluss
- Stationäre Aufnahme zur Abklärung und Therapie von Hormonerkrankungen
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 89
Ärzte: 21
Pflegepersonal: 71
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 3.3
Stationäre Aufenthalte: 6850
Kontakt:
Carl-Pedenz-Straße 2, 6900, Bregenz, Tel: 05574/401-2600, Fax: 05574/401-7521, E-Mail: Inneremed@lkhb.at, Webadresse: https://www.landeskrankenhaus.at/leistungsangebot/fuer-patienten/medizinische-fachbereiche/lkh-bregenz/innere-medizin-intensivstation
Bildnachweis:
- © Landeskrankenhaus Bregenz/Weissengruber & Partner Fotografie OG | Bregenz
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs