
Landeskrankenhaus Laas
kaernten / Gemeinnütziges krankenhaus
Rechtsträger : Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft - KABEG
Leitbild:
Auf 900 Meter Seehöhe oberhalb von Kötschach-Mauthen liegt das Landeskrankenhaus Laas mitten im Grünen. Aufgrund der günstigen bioklimatischen Verhältnisse war es jahrzehntelang eine „Heilstätte für Lungenkranke“. Das LKH Laas ist das kleinste Krankenhaus des KABEG-Verbundesund verfügt heute über eine Abteilung für Innere Medizin einschließlich Intensivstation (60 Betten), eine Station für Akutgeriatrie (25 Betten) sowie eine Abteilung für Chronisch Kranke (50 Betten). Weiters stehen eine allgemeine Ambulanz, eine Schilddrüsenambulanz und ein Diabeteszentrum zur Verfügung.
Spezielle Diagnostik und Therapie:
- Innere Medizin
- Interne Sonderklassestation (besonderes Service)
- Akutgeriatrie/ Remobilisation
- Überwachungsstation
- Abteilung für chronisch Kranke
- Allgemeine Ambulanz
- Schilddrüsenambulanz
- Diabeteszentrum
- Physiotherapie/ Ergotherapie
- Weitere Dienste wie Sozialdienst und ambulante geriatrische Remobilisation
Technische Ausstattung:
- Röntgen
- Computertomographie
- Schilddrüsenszintigraphie
Abteilungen:
Sonderklasse:
Die Interne Sonderklassestation im LKH Laas bietet Betreuung für 10 Patienten. In acht Einzel- und Doppelzimmern wird ein besonderer Service geboten: Frühstücksbuffet, individuelle Menüauswahl, südseitig gelegene Zimmer mit Balkon, Zimmer mit Dusche und WC, TV und Telefon
Auf Wunsch ist eine Einzelzimmerbelegung möglich (Aufpreis)
Ständig stehen den Patienten hochqualifizierte Fachärzte für die medizinische Betreuung und kompetentes Fachpersonal für die Pflege zur Seite.
Das Krankenhaus in Zahlen:
Anzahl der Betten: 135
Kontakt:
Laas 39, 9640, Kötschach-Mauthen, Tel: +43 4715 7701 0, E-Mail: office@lkh-laas.at, Webadresse: http://www.lkh-laas.at
Bildnachweis:
- © iStock
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs