
Landeskrankenhaus Laas
Abteilung: Akutgeriatrie - Remobilisation
Leitbild der Abteilung:
Das interdisziplinäre Team der Abteilung besteht aus Ärzten, Pflegepersonen mit Spezialausbildungen, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Fachpersonal aus den Bereichen Diabetes, Diätologie, Sozialarbeit und Psychologie. Einmal wöchentlich findet eine interdisziplinäre Fallbesprechung statt um Fortschritte, Ressourcen, Probleme und Bedürfnisse abzugleichen und das weitere Vorgehen „Hand-in-Hand“ abzustimmen.
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
Ziel des interdisziplinären Teams ist es Funktionsverluste zu beheben Lebensqualität zu steigern, die Reintegration in die gewohnte häusliche Umgebung zu ermöglichen. Das Team unterstützt multimorbide Patienten meist 3 bis 4 Wochen um die größtmögliche Selbständigkeit zu erlangen. Bereichspflege und Kinästhetik prägen die tägliche pflegerische Handlungsweise und ermöglichen dem Betreuungsteam personenzentrierte Pflege, die durch die Unterstützung von ausgebildeten Fachkräfte den demografischen Anforderungen der heutigen Zeit gerecht wird. Die Mitarbeiter haben neben Ausbildungen im Bereich der Kinästhetik, auch Weiterbildungen zur Pflege bei Demenz oder Therapeutic Touch absolviert und bringen dieses Wissen in den Arbeitsalltag ein.
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 25
Kontakt:
Laas 39, 9640, Kötschach-Mauthen, Tel: tel:+434715770173270, Fax: +43 4715 8636, E-Mail: office@lkh-laas.at, Webadresse: http://www.lkh-laas.at/abteilungen-ambulanzen/abteilungen/akutgeriatrie-remobilisation/
Bildnachweis:
- © iStock
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs