
Landeskrankenhaus-Universitätsklinikum Graz
Abteilung: Universitätsklinik für Urologie

Univ.-Prof. Dr. Karl Pummer
Leitbild der Abteilung:
Der stationäre Bereich umfasst 58 Standbetten. Die Ambulanz, die jährlich von rund 22.000 Patient*innen aufgesucht wird, weist neben der allgemeinen Ambulanz auch Spezialambulanzen für Andrologie und erektile Dysfunktion, neurourologische Erkrankungen, Nierenzellkarzinome, Harnblasenkarzinome, Prostatakarzinome sowie Steinerkrankungen auf. Die Klinik bietet auch das gesamte Spektrum der operativen Urologie an, wobei die Radikale Prostatektomie, die Nierentumorchirurgie (offen und laparoskopisch, radikal und organerhaltend) sowie die Nierentransplantation besonders hervorzuheben sind.
Klinikguide.at Tipp: Meine OP: Nierensteinentfernung und Meine OP: Blasenausschabung über die Harnröhre
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
- Hodentumor
- Nebennierentumor
- Peniskarzinom
- Spezialambulanzen
- Andrologische Ambulanz
- Erektile Dysfunktion
- Harnsteinambulanz (ESWL)
- Nierenzellkarzinome
- Prostatakarzinome
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 58
Ärzte: 29
Pflegepersonal: 40
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 4.5
Stationäre Aufenthalte: 3911
Kontakt:
Auenbrugger Platz 1, 8036, Graz, Tel: +43 316 385-12152, Fax: +43 316 385-13550, E-Mail: andrea.taucher@uniklinikum.kages.at, Webadresse: https://www.uniklinikumgraz.at/urologie
Bildnachweise:
- © LKH-Univ.Klinikum Graz/M. Kanizaj
- © Universitätsklinik Graz
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs