
Unfallkrankenhaus Linz
oberoesterreich / Gemeinnütziges krankenhaus
Rechtsträger : Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Medizinische Direktion

Ärztlicher Leiter: Prim. Dr. Klaus Katzensteiner
Leitbild:
Das Unfallkrankenhaus Linz versteht sich als Versorger von Verletzungen aller Art. Dies beinhaltet neben frischen Verletzungen nach Arbeitsunfällen und Freizeitunfällen auch die Wiederherstellung von Spät- und Folgezuständen. Die Behandlung reicht von schwersten, lebensgefährlichen Verletzungen bis hin zu den minimalinvasiven arthroskopischen Operationen. Neben der Notfallversorgung mit modernst ausgerüstetem Schockraum und der allgemeinen Versorgung bietet das 135-Betten-Haus spezielle Ambulanzen an: Schulterambulanz, Handambulanz, Knieambulanz und Fußambulanz.
Spezielle Diagnostik und Therapie:
- Abteilung für Orthopädie und Traumatologie –> größte unfallchirurgische Abteilung Oberösterreichs
- Anästhesiologie und Intensivmedizin mit IMCU
- Schmerzmedizin
- Interne
- Diagnostik
- Physio- und Ergotherapie
Spezialambulanzen:
o Fußchirurgie
o Handchirurgie
o Kniechirurgie
o Schulter- und Ellenbogenchirurgie
o Wundambulanz
Technische Ausstattung:
- Computertomographie
- Kernspintomographie
- Konventionelles Röntgen
Sonderklasse:
Für zusatzversicherte Patientinnen und Patienten stehen 26 Betten auf der Bettenstation für Privatpatienten zur Verfügung.
Das Unfallkrankenhaus Linz erfüllt die Kriterien des vom Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs erstellten Anforderungsprofils in Bezug auf:
Hotelkomponente, verbesserter Standard (z. B. Tageszeitung, Menüwahl etc.), fachärztliche Behandlung und Organisation (z. B. individuell geregelte Besuchszeit etc.)
Das Krankenhaus in Zahlen:
Anzahl der Betten: 153
Kontakt:
Garnisonstraße 7, 4021, Linz, Donau Postfach, Tel: +43 732 6920 0, E-Mail: ULV@auva.at, Webadresse: http://www.auva.at/ukhlinz
Bildnachweise:
- © R. Gryz
- © Tomislav Mesic
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs