
Unfallkrankenhaus Steiermark Graz
Abteilung: Orthopädie und Traumatologie

Prim. MR Dr. Michael Plecko
Leitbild der Abteilung:
Medizinischer Schwerpunkt im Unfallkrankenhaus Graz ist die Unfallchirurgie. Zusätzlich werden Spezialgebiete wie arthroskopische Operationen von Knie, Schulter- und Sprunggelenken, handchirurgische Eingriffe, Gelenksersatz der Schulter-, Ellbogen-, Hüft- und Kniegelenke, Korrekturoperationen an den Beinen sowie Wirbelsäulenoperationen abgedeckt.
37 Fachärztinnen und -ärzte für Unfallchirurgie bzw. Orthopädie sind für die Patientinnen und Patienten im Einsatz mit dem Ziel, ihnen eine rasche Wiedereingliederung in die Arbeitswelt oder in ihr soziales Umfeld zu ermöglichen. Die Abteilung leitet Prim. MR Dr. Michael Plecko.
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
- Prellungen, Brüche Verletzungen von Skelett und Muskel
- Arthroskopien
- Hand-, Schulter-, Armoperationen (z.B. Osteosynthese) ohne künstliches
Gelenk - Hautverletzungen und Verbrennungen
- Fuß-, Bein-, Knieoperationen (bei Kreuzbandriss, Oberschenkelhalsbruch)
- Sehnen-, Schleimbeutelentzündung
- Nervenoperationen (z.B. Karpaltunnelsyndrom)
- Hautoperationen
- Gehirnerschütterung
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 145
Ärzte: 37
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 7.1
Stationäre Aufenthalte: 6656
Kontakt:
Göstinger Straße 24, 8020, Graz, Tel: +43 5 93 93-43000, E-Mail: UGV@auva.at, Webadresse: http://www.ukh-steiermark.at/cdscontent/?contentid=10007.673847&portal=auvaukhgrazportal
Bildnachweise:
- © E. Buchinger
- © R. Gryc
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs