
Universitätsklinikum St. Pölten
Abteilung: Anästhesiologie und Intensivmedizin

Prim.ª Dr. Veronika Freystetter, DESA, MSc, MBA
Leitbild der Abteilung:
Die Abteilung betreut im Schnitt knapp 20.000 operative Patientinnen und Patienten mit Allgemein- oder Regionalanästhesieverfahren. Ebenso obliegen dem Anästhesieteam die präoperative klinische Optimierung sowie die postoperative Nachbehandlung im Sinne der Überwachung von Vitalfunktionen bzw. der gezielten Schmerztherapie.
Die zweite Kernkompetenz betrifft die Intensivmedizin bei Patientinnen und Patienten mit Einfach- oder Mehrfachorganversagen sowie die Stabilisierung nach großen chirurgischen Eingriffen in enger Zusammenarbeit mit den einzelnen operativen Abteilungen.
Entsprechend der Ausbildung als Akutmediziner führen die Ärzte der Abteilung die präklinische notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung des Bezirks (NAW), sowie die Betreuung von Vitalnotfällen bei stationären PatientInnen durch.
Angeschlossen ist ebenso eine Blutbank die für die Bereitstellung von Blutprodukten sowie für blutgruppenserologische und transfusionsmedizinische Aspekte verantwortlich zeichnet.
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 34
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 5.07
Stationäre Aufenthalte: 2213
Kontakt:
Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Tel: +432742900410271, Fax: +43 2742 9004 49039, E-Mail: anaesthesie@stpoelten.lknoe.at, Webadresse: https://stpoelten.lknoe.at/fuer-patienten/klinische-abteilungen/anaesthesie-und-intensivmedizin/kontakt
Bildnachweise:
- © Universitätsklinikum St. Pölten
- © Universitätsklinikum St. Pölten
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs