
Universitätsklinikum St. Pölten
Abteilung: Augenheilkunde und Orbitachirurgie

Prim. Univ. Doz. DDr. Armin Ettl
Leitbild der Abteilung:
Die Augenabteilung gehört zu den größten Fachabteilungen Österreichs. Pro Jahr werden mehr als 5.000 chirurgische Eingriffe auf allen Gebieten der Augenheilkunde in zwei modernst ausgestatteten Operationssälen durchgeführt. Zahlreiche Eingriffe, wie beispielsweise Staroperationen können auch tagesklinisch durchgeführt werden.
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
- Operationen des grauen Stars (Katarakt)
- Behandlung des grünen Stars
- Behandlung bei Makuladegeneration und anderen Netzhauterkrankungen (z. B.
diabetische Retinopathie) - Netzhaut- und Glaskörperchirurgie
- Hornhautchirurgie und Eingriffe bei Fehlsichtigkeit
- Schielbehandlung im Kindes- und Erwachsenenalter Neuroophthalmologie und
Elektrophysiologie - plastische und wiederherstellende Chirurgie der Augenlider
- ästhetische Lidkorrektur bei „Schlupflidern“ und „Tränensäcken“
- Tränenwegschirurgie
- Chirurgie der Augenhöhle (Orbitachirurgie)
Unterabteilungen:
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 44
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 3.03
Stationäre Aufenthalte: 1194
Kontakt:
Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Tel: +43 2742 9004 10755, Fax: +43 2742 9004 49051, E-Mail: augenheilkunde@stpoelten.lknoe.at, Webadresse: https://stpoelten.lknoe.at/fuer-patienten/klinische-abteilungen/augenheilkunde-und-orbitachirurgie/kontakt
Bildnachweise:
- © Universitätsklinikum St. Pölten
- © Universitätsklinikum St. Pölten
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs