
Universitätsklinikum St. Pölten
Abteilung: Herzchirurgie

Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Holzinger
Leitbild der Abteilung:
In der Abteilung für Herzchirurgie betreut ein Team aus hochqualifizierten Ärzten, Pflegekräften und medizinisch-technischem Personal rund um die Uhr. Die herzchirurgische Abteilung des Universitätsklinikums St. Pölten bietet das gesamte Spektrum der Erwachsenenherzchirurgie an. Im Vordergrund der Patientenbetreuung steht die operative Behandlung der angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herzens sowie der Erkrankungen der Brustaorta. Die medizinische Versorgung wird durch die Verwendung modernster Behandlungsverfahren gewährleistet.
St. Pölten gehört mit jährlich über 900 Operationen am offenen Herzen zu den größten Erwachsenen-Herzchirurgien Österreichs. Jeder Chirurg der Abteilung operiert über 100 Patienten pro Jahr, hinzu kommen noch über 100 Assistenzen, da jede Herzoperation von zwei Oberärzten durchgeführt wird. Der Einsatz minimal-invasiver und neuer Operationstechniken findet verstärkt Anwendung. Durch kleinere operative Zugänge sind unsere Patienten in der Regel rasch schmerzfrei und zügig mobilisiert.
Um die beste Versorgung gewährleisten zu können, operiert die Abteilung als einzige herzchirurgische Abteilung Österreichs routinemäßig auch an Wochenenden und Feiertagen.
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
- Operationsspektrum
- Koronare Bypasschirurgie:
- Verwendung beider Brustwandarterien (wenn möglich)
- Verwendung einer Herzlungenmaschine oder Operation am schlagenden Herzen
(Offpump-Operation, OPCAB) - Minimal-invasive, endoskopische Venenentnahme (wenn möglich)
- Chirurgie der Aortenklappe:
- Aortenklappenrekonstruktion
- Biologischer und mechanischer Klappenersatz
- Minimal-invasiver biologischer Klappenersatz über die Herzspitze
- Ross-Operation (Verwendung der eigenen Pulmonalklappe als
Aortenklappenersatz) - Yacoub-Operation
- Chirurgie der Mitral- und Trikuspidalklappe:
- Klappenrekonstruktion (in 80-90% der Fälle ist ein klappenerhaltender
Eingriff möglich) - Biologischer und mechanischer Klappenersatz
- Minimal-Invasiver Zugang wenn möglich
- Thorakale Aortenaneurysmen/Aortendissektionen:
- Ersatz des betroffenen Aortenabschnittes mittels Kunststoffprothese
- Kombination von Prothese und Stentgraft
- Aortenbogen-Operation mit Kreislaufstillstand
- Stenten eines Aneurysma mittels Stentgraft über die Leistenarterie mit oder
ohne vorheriger Transposition der Aortenbogengefäße - Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter:
- Vorhof- oder Kammerscheidewanddefekte (ASD und VSD)
- Sinus-Venosus Defekt Fehleinmündungen von Lungenvenen
- Herzrythmuschirurgie:
- Chirurgische Behandlung von Vorhofflimmern (Ablation)
- Herzschrittmacher- und Defibrilatorenimplantation
- Minimal-Invasive Implantation von Schraubelektroden
- Gefäßchirurgische Eingriffe:
- Stenose der Arteria carotis interna
- Perikarditis, Panzerherz
- Herztumore
- Infarktkomplikationen, Herzmuskelaneurysmen, Bypass-Aneurysmen
- Mechanische Kreislaufunterstützungssysteme:
- Intraaortale Ballonpumpe (IABP)
- Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO)
- Sternumverplattungen mittels Synthes®-System
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 32
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 4.5
Stationäre Aufenthalte: 2015
Kontakt:
Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Tel: +432742900411401, Fax: +43 2742 9004 49090, E-Mail: herzchirurgie@stpoelten.lknoe.at, Webadresse: https://stpoelten.lknoe.at/fuer-patienten/klinische-abteilungen/herzchirurgie/kontakt
Bildnachweise:
- © Universitätsklinikum St. Pölten
- © Universitätsklinikum St. Pölten
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs