
Universitätsklinikum St. Pölten
Abteilung: Kinder- und Jugendheilkunde

Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer
Leitbild der Abteilung:
An der größten Kinder- und Jugendabteilung in Niederösterreich werden neben der umfassenden Basisversorgung auch verschiedene Krankheitsbilder des Kindes- und Jugendalters schwerpunktmäßig behandelt und somit fast alle Bereiche der Pädiatrie abgedeckt:
Die neonatologische Intensivstation betreut Frühgeborene und schwer kranke Neugeborene aus den geburtshilflichen Abteilungen vorwiegend des Klinikums St. Pölten und des Großraums St. Pölten (Amstetten, Krems, Lilienfeld, Melk und Scheibbs). Daneben werden alle Neugeborenen von der hauseigenen geburtshilflichen Abteilung fachärztlich untersucht und betreut.
Auf den beiden Stationen für Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche stehen ausgebildete Kinderkrankenschwestern und Ärzte für die kindergerechte Betreuung zur Verfügung.
Neben der allgemeinen ambulanten Versorgung werden in Spezialeinheiten Kinder und Jugendliche mit Anfallserkrankungen, Diabetes mellitus, Atemwegserkrankungen, entwicklungsneurologischen Problemen, psychosomatischen und psychischen Beschwerden behandelt, eine Beratungstelle für die Prävention des plötzlichen Kindestodes und der Nachbetreuungsambulanz für unsere Frühgeborenen und stationär behandelten Patientinnen und Patienten runden das Angebot ab.
An der Kinder- und Jugendabteilung befindet sich zudem die NÖ Hämophilieambulanz, die überregional Patientinnen und Patienten mit Blutererkrankungen betreut.
Unterabteilungen:
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 67
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 2.8
Stationäre Aufenthalte: 3675
Kontakt:
Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Tel: +432742900411741, Fax: +43 2742 9004 49120, E-Mail: kinder.jugendheilkunde@stpoelten.lknoe.at, Webadresse: https://stpoelten.lknoe.at/fuer-patienten/klinische-abteilungen/kinder-und-jugendheilkunde/kontakt
Bildnachweise:
- © Universitätsklinikum St. Pölten
- © Universitätsklinikum St. Pölten
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs