
Universitätsklinikum St. Pölten
Abteilung: Neurologie

Prim. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Stefan Oberndorfer
Leitbild der Abteilung:
Die Neurologische Abteilung des Universitätsklinikums St. Pölten deckt neben der Akutversorgung von neurologischen Erkrankungen
ein weites Spektrum neurologischer Spezialgebiete im Bereich der Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven, der Gefäße und der Muskulatur ab. Darüber hinaus ist die interdisziplinäre, fächerübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen der Medizin ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit.
Häufigste Diagnosen und Leistungen:
• Akutbehandlung und Abklärung von Schlaganfallpatienten
• Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Multiple Sklerose
• Neuroonkologische Patienten und Patientinnen
• Diagnostik und Therapie kognitiver Störungen
Akutbehandlung & Frührehabilitation
Ein multiprofessionelles Team bestehend aus Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen, zahlreichen Therapeutinnen (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Musiktherapie) und Pflegepersonal ermöglicht neben der Akutbehandlung eine umfassende neurologische Abklärung uns Frührehabilitation.a
Die Abteilung in Zahlen:
Anzahl der Betten: 70
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 6.7
Stationäre Aufenthalte: 3065
Kontakt:
Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Tel: +432742900413063, Fax: +43 2742 9004 49230, E-Mail: neurologie@stpoelten.lknoe.at, Webadresse: https://stpoelten.lknoe.at/fuer-patienten/klinische-abteilungen/neurologie/kontakt
Bildnachweise:
- © Universitätsklinikum St. Pölten
- © Universitätsklinikum St. Pölten
Meistgelesen
So finden Sie den*die richtigen Arzt*Ärztin!
Gesundheit in ganz Österreich finden!
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Was können Patientenanwält*innen erreichen?
High-Tech im Operationssaal in Steyr: Roboter assistiert den ChirurgInnen
Vorsicht Winter und Schneeschaufeln: Die unbekannte Gefahr für Herz und Kreislauf
Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Medizin
Prostatakrebszentrum Wels – Gebündelte Expertise für individuell beste Therapieoptionen
Neue Art der Behandlung mindert die Chance der Rückkehr von Brustkrebs